Netzwerk Väterarbeit - über uns


Über uns
Im Verein Netzwerk Väterarbeit München e.V. kooperieren Münchner Organisationen und Fachleute, die sich für geschlechtergerechte Väterarbeit einsetzen. Sie vernetzen sich, um die Väterarbeit in München voranzubringen und weiterzuentwickeln. Väterarbeit unterstützt Männer in ihrer Rolle als Väter durch Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote, fördert Gleichberechtigung und eine bewusste Beziehung zu ihren Kindern und Partner*innen.
Das Netzwerk greift gesellschaftliche und soziale Entwicklungen im Bereich „Väter – Kinder – Familie“ auf, nimmt öffentlich Stellung und baut Brücken zwischen Politik, Sozialverbänden und Gesellschaft. Wichtige Themen sind die moderne Vaterrolle, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, die Interessen von Trennungsvätern sowie Gleichberechtigung.
Als Plattform koordiniert und unterstützt das Netzwerk seine Mitglieder und vertritt gemeinsame Anliegen gegenüber Institutionen und Öffentlichkeit, ohne eigene Beratungsangebote für Väter zu machen. Die Mitgliedsorganisationen bleiben dabei eigenständig.
Der Ursprung des Netzwerks liegt in der Selbsthilfe engagierter Väter, die aktive Vaterschaft leben wollten oder bei Partnerschaftsproblemen Unterstützung suchten. Nach der Schließung des Väterbüros 2003 aufgrund von Sparmaßnahmen der Stadt München fehlten in München spezifische Angebote, obwohl Väter zunehmend aktiv an der Erziehung teilhaben wollten.
Das Selbsthilfezentrum München (SHZ) initiierte zwischen 2008 und 2010 Veranstaltungen und Expertengespräche, die zeigten, wie unterrepräsentiert die Väterarbeit in München war. Daraus entstand die Idee eines Netzwerks. Erste Vernetzungstreffen fanden 2010 statt, gefolgt von einem Visionsworkshop. 2011 wurde der Verein VäterNetzwerk München e.V. gegründet, getragen von derzeit 11 verschiedenen kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Das Netzwerk Väterarbeit wird durch das Sozialreferat gefördert.
Seitdem organisiert der Verein Programme, Fachtage und Beratungen. Der Selbsthilfegedanke trat zunehmend zurück zugunsten einer Plattform für Fachleute und Träger von Familien- und Väterarbeit. Mit Unterstützung des Stadtjugendamts entstanden zwei zentrale Einrichtungen: Casa Papa (2019) und das Väterberatungszentrum (2023). 2024 erfolgte die Umbenennung in Netzwerk Väterarbeit München e.V.
Das Netzwerk steht für die Vision von Geschlechtergerechtigkeit, fördert die Gleichberechtigung in der Elternrolle und bietet Qualifizierung, Austausch und politische Lobbyarbeit für eine moderne Väterarbeit in München.